Consulting
Ein gutes Verständnis Ihres Projektes, Services, Systems oder Mission Thread ist die Basis für eine erfolgreiche Projektrealisierung im Rahmen der finanziellen und zeitlichen Ressourcen.
Wir beraten und begleiten Sie entlang des Customer Product Management (CPM) mit unserem Wissen und unserer Erfahrung. Dazu werden in einer Vielzahl von Projekten erfolgreich erprobte Methoden zur Informationserhebung und Modellierung eingesetzt. Sämtliche erstellten Modelle entsprechen den Vorgaben des IT-Systemarchitekten IT-SysBw sowie des Service Designer Bw.
Wir beraten und begleiten Sie entlang des Customer Product Management (CPM) mit unserem Wissen und unserer Erfahrung. Dazu werden in einer Vielzahl von Projekten erfolgreich erprobte Methoden zur Informationserhebung und Modellierung eingesetzt. Sämtliche erstellten Modelle entsprechen den Vorgaben des IT-Systemarchitekten IT-SysBw sowie des Service Designer Bw.
CPM und ADMBw
Gemäß den Vorgaben der IT-Strategie des BMVg und der aktuellen Weisungslage in der Bundeswehr sind an definierten Quality Gates des CPM ADMBw-konforme Architekturen gefordert.
-
Vorlaufphase Initative
Fähigkeitslücke
Bereits in der Vorphase des CPM hilft die modellbasierte Erfassung des Mission Thread bei der Abgrenzung der Fähigkeitslücke. Zu diesem Zeitpunkt werden seitens des IT-Systemarchitekten IT-SysBw keine Architekturen gefordert. -
Analysephase I FFF
Anforderungserhebung
Mit der FFF werden die operationellen Anforderungen und die Operationelle Architektur erarbeitet. Der Architektur umfasst dabei Prozess, Rollen, Informationen, Anforderungen sowie die strategische Einordnung des Projektes. -
Analysephase II LV & AWE
Systemarchitektur & Service Design
Für jeden Lösungsvorschlag ist ein Systemsteckbrief für die Anteile der führungsrelevanten Informationstechnik zu erstellen. Ein Systemsteckbrief umfasst den Systemkontext, Anforderungen an das System, Kommunikationsbeziehungen sowie Schnittstellen. Analog dazu ist eine Service Solution Outline anzufertigen. -
Realiserungsphase GeNu
Implementierung
In dieser Phase wird das System durch einen Auftragnehmer realisiert. Mit der Genehmigung zur Nutzung (GeNu) wird das System in die Nutzung überführt. Mit der GeNu ist der Systemsteckbrief zu aktualisieren und um Implementierungsdetails zu erweitern. -
Nutzungsphase ÄG
Änderungen am System in Nutzung
Kommt es bei Systemen in Nutzung zu Anpassungen oder Änderungen sind dieses in den Systemsteckbrief aufzunehmen.
Darüber hinaus können Sie durch den Einsatz von innovativen Methoden wie dem Erzeugen von Dokumentbestandteilen aus einem Modell oder der weitreichenden Analyse der Modellinhalte effizienter und effektiver an Ihr Projektziel gelangen. Schaffen Sie sich durch freigewordene Ressourcen den Freiraum wieder gestalten zu können.